Hier nur ein paar Bilder und Informationen über das was rechts und links des Weges auf uns wartet. Mehr gibt es dann unterwegs….
Wer die hier beschriebene Pflanzen oder Pilze sammelt und verwertet tut dies auf eigene Verantwortung und Gefahr. Ich übernehme keine Haftung für mögliche Folgen einer Verwechslung mit anderen, möglicherweise giftigen, Pflanzen. Diese Seite soll keine Anleitung zum Sammeln der abgebildeten Pflanzen sein. Die Unterscheidung von essbaren und giftigen Pflanzen sollte erfahrenen Personen überlassen werden. Weiter soll auch darauf geachtet werden das keine geschützten Pflanzen gesammelt werden und das entnehmen von Pflanzen oder Pflanzenteilen aus Naturschutzgebieten ist selbstverständlich nicht erlaubt.“ Vielen Dank.
Euer Wanderfalke
Ein Steinpilz. Die Verwechslungsgefahr mit anderen Pilzen ist sehr gering.Ein Erdstern. Nicht essbar aber echtes Highlight wenn man ihn findetEin Flaschenbovist. Kann man essen muss man aber nichtEin Fliegenpilz. Einer der schönste Pilze im Wald aber leider giftig. Mehr unterwegsDer Hallimasch ist nach einer Behandlung essbarDer Knollenblätterpilz ist tödlich giftig. Verwechslungsgefahr mit dem Champignon!!! Ein Champignon hat nie weiße Lamellen und auch keine Knolle, die hier deutlich zu sehen ist. Ein großer Maronenröhrling der aber stehen blieb um sich zu vermehren.Eine Stinkmorchel. Als Hexenei essbar.Ein netzstieliger Hexenröhrling.Ein Riesenschirmling oder auch Parasolpilz genannt. Riecht nussig und schmeckt auch so. Verwechslungsgefahr!Der Erfolg eines TagesBucheckern. Geröstet im Salat………….. Schon mal probiert?Maronen. Nicht zu verwechseln mit der RosskastanieDie Rosskastanie sticht nicht wie die MaroneDie Früchte der Eiche, Eicheln. Lange gewässert, dann getrocknet, geröstet und zu Pulver gemahlen wurde ein bitterer Kaffeeersatz draus.WalnüsseDie Birke. Wohl einer der vielseitigsten nutzbaren Bäume. Junge Blätter enthalten Vitamin C und machen sie machen sich sehr gut im Salat. Gleichzeitig können die Blätter auch als Seifenersatz genutzt werden. Mit dem zuckerhaltigen Birkenwasser kann z.B. Birkenwein hergestellt werden u. s. w.Die Brennnessel. Als Tee, Spinat oder auch als Suppe essbar. Die Samenkörner sind wegen des nussigen Aromas auch für den Salat geeignet. Wenn man sie am Stiel entlang, von unter nach oben abstreift brennt´s nicht.Der Waldmeister. Wegen seines feinen Aromas bekannt. Verwechslungsgefahr besteht mit dem Klett- und Wiesenlabkraut. Beide sind auch verwertbar, jedoch der Duft, der sich allerdings erst während des trocknens einstellt, sollte den Unterschied deutlich machen. Mehr unterwegs.Das Wiesenlabkraut sowie das folgende Klettenlabkraut sind Heilpflanzen. Sowie Blätter und Stängel sind verwertbar.Das Klettlabkraut ist wohl jedem durch seine Anhänglichkeit bekannt. Es bleibt an der Kleidung hängen wodurch es sich leicht vom Waldmeister unterscheiden lässt. Die Walderdbeere. Schmeckt lecker süß, wurde auch als Heilpflanze genutzt und hat eine clevere Taktik entwickelt sich zu vermehren und zu verbreiten. Mehr unterwegs.Das Scharbockskraut. Herber, scharfer Geschmack tut sich bei älteren Pflanzen hervor, wurde auch als Heilkraut genutzt. Unter Umständen nicht unbehandelt zu verwerten!!!Der Spitzwegerich. Eine sehr vielfältige Heilpflanze. Ein befreundeter Kräuterpädagoge stellt sogar einen „Honig“ daraus her. Die Dolden schmecken nach „Pilzsuppe“ und die Blätter sind bitter.. Der Weißdorn Ebenfalls eine HeilpflanzeDie Weiße Taubnessel. Eine Heilpflanze die der Brennnessel ähnlich sieht aber keine Brennhaare besitzt. Durch die weißen Blüten ist sie eindeutig zu bestimmen.Die Goldnessel kann zu einem Tee verarbeitet werden und bei einer Erkältung helfen.
Der Bärlauch schmeckt und duftet nach Knoblauch und kann zusammen mit dem Gundermann und anderen heimischen Kräutern in einem Kräuterquark verarbeitet werden. Vorsicht!!! Kann mit dem giftigen Maiglöckchen oder der stark giftigen Herbstzeitlose verwechselt werden.Der Gundermann oder auch Soldatenpetersilie genannt, schmeckt und riecht sehr herb, enthält Vitamin C und kommt sogut wie überall vorDer Giersch oder auch Gichtkraut genannt ist der beste Eiweißlieferant unter unseren Wildkräutern. Ein paar Blätter im Salat können helfen Giftstoffe zu neutralisieren. Mehr unterwegs.Der Riesen-Bärenklau oder Herkulesstaude genannt. Diese Pflanze wird über 3 Meter hoch und es ist hier absolute Vorsicht geboten. Die Pflanze bildet Phytotoxische Substanzen die beim berühren der Blätter oder des Stiels freigesetzt werden. Unter Sonnenlicht oder sogar starken Lampenlicht können sich Quaddeln und Blasen auf der Haut bilden. Diese erscheinen wie Verbrennungen, sind sehr schmerzhaft und heilen überaus schwer. Bei ersten Anzeichen einer Wirkung des Gifts sollten die betroffenen Körperregionen lichtundurchlässig abgedeckt werden und können, sofern möglich, (keine Augen oder Schleimhäute) mit Spiritus abgewaschen werden. Auf jeden Fall ist ein zeitiger Besuch bei einem Arzt dringend notwendig.
Fortsetzung folgt………….
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern.
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Datenschutzerklärung
Nutzung Ihrer Daten aus diesem Formular
Die personenbezogenen Daten, die Sie mir im Rahmen dieser Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
Ihre personenbezogenen Daten werden auch ohne Ihren Widerruf gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder Sie die hier erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Dies geschieht auch, wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung dieser Webseite.